top of page

Tipps für deine Bewerbung

Autorenbild: studitstudit

Du bist auf Jobsuche, hast jedoch nur einen veralteten Lebenslauf parat und dir fällt es schwer, deine Motivation für eine Position klar und deutlich in einem Motivationsschreiben zum Ausdruck zu bringen? Keine Sorge, so geht es vielen von uns, wenn es dazu kommt, eine Bewerbung zu schreiben. Damit du deine Bewerbung persönlich und gleichzeitig professionell gestalten kannst, haben wir die wichtigsten Tipps für eine überzeugende Bewerbung für dich zusammengefasst. Viel Erfolg!

Lebenslauf

Der Lebenslauf ist dein Aushängeschild. Es ist meist das erste Dokument, was Personaler von dir sehen und sollte deshalb besonders auffallen, um im Kopf zu bleiben. Neben deiner schulischen Ausbildung und deinen beruflichen Erfahrungen solltest du deshalb auch persönliche Informationen einbringen, um dich von anderen anzuheben. So kannst du beispielsweise unter deinem Namen einige aussagekräftige Eigenschaften oder Sätze über deine besonderen Fähigkeiten und Interessen formulieren, damit direkt ein erster, persönlicher Eindruck von dir entsteht. Jedoch solltest du weiterhin geläufige Formen beachten, sodass deine Daten oben im Dokument mitaufgeführt werden und du, außer es ist anders gewünscht, eine tabellarische Form nutzt. Fange dabei am besten mit dem Aktuellsten an und lasse Punkte wie deine Grundschulzeit raus, denn es ist selbstverständlich dass du mal in der Grundschule warst. Beachte bei jedem Punkt, dass nur die Informationen aufgelistet werden, die wirklich relevant für die entsprechende Position sind. Ein Praktikum im Kindergarten beispielsweise ist für eine Position im IT Bereich nicht hilfreich, für eine Stelle im sozialen Bereich jedoch durchaus. Jobs und Praktika, die thematisch gut zu der Bewerbung passen, kannst du dabei besonders hervorheben, indem du deine dabei absolvierten Aufgaben durch Stichpunkte oder kurze Textabschnitte beschreibst. Generell sollte dein Lebenslauf vor allen Dingen übersichtlich bleiben, damit Betrachter wichtige Informationen direkt finden können.

Letztendlich gilt also: In der Kürze liegt die Würze!

Motivationsschreiben

In deinem Motivations- oder Bewerbungsschreiben geht es darum, zu beschreiben, weshalb du dich genau für diese Stelle interessierst und warum du die richtige Wahl dafür wärst. Hierbei solltest du individuell auf die Position und das entsprechende Unternehmen eingehen, ein 08/15 Text ist hier also fehl am Platz. Generell solltest du deine Motivation zum Ausdruck bringen und erläutern, wie du planst deine Fähigkeiten einzusetzen. Dabei kannst du gut auf deine bisher erworbenen relevanten Fähigkeiten und Kenntnisse eingehen und wie sie dir bei den beschriebenen Aufgaben helfen könnten, oder ob du sogar schon eigene Ideen für mögliche Projekte hast. Ein bisschen zu prahlen ist hierbei vollkommen in Ordnung, solange du dabei nicht übertreibst. Recherchiere am besten vorab, welche Werte das Unternehmen vertritt und wie es sich öffentlich präsentiert, sodass du deinen Schreibstil anpassen kannst, je nachdem, wie formell oder locker das Unternehmen erscheint. Dafür sind neben der Homepage auch besonders die Social Media Profile interessant, denn dort wird schließlich ein Blick hinter die Kulissen ermöglicht. Somit kannst du dir auch direkt ein Bild davon machen, ob du dich selbst mit dem Unternehmen identifizieren kannst.

Das komplette Schreiben sollte optimalerweise einen Umfang von einer Seite haben, damit stellst du sicher, genug Informationen integriert zu haben, während der Text nicht zu lang ist, um ihn flüssig durchzulesen. Vergiss am Schluss nicht, deine Unterschrift unter das Motivationsschreiben zu setzen, sowie Ort und Datum anzugeben.

Kleine aber feine Details

Der Gesamteindruck deiner Bewerbung entscheidet über eine Einladung zum Bewerbungsgespräch oder eine Absage. Deshalb solltest du auch auf kleine Details achten, die schnell einen unprofessionellen Eindruck machen können. Dies beginnt bei deinem Bewerbungsfoto: nutze ein professionelles, neutrales Foto. Selfies oder zugeschnittene Bilder sind NICHT professionell und werfen kein gutes Licht auf dich. Das Berufszentrum Nordrhein-Westfalen hat in einer Studie sogar belegt, dass ca. 50 Prozent der Bewerber und Bewerberinnen wegen eines minderwertigen Bewerbungsfotos direkt vom weiteren Bewerbungsprozess ausgeschlossen werden. Dein Bewerbungsbild sollte ein Portraitbild sein und maximal deinen Oberkörper zeigen. Der Hintergrund sollte dezent sein und deine Kleidung für die jeweilige Branche angemessen.

Ein weiterer oft missachteter Punkt ist deine Mailadresse. Nutze auf jeden Fall eine professionelle Adresse, welche am besten nur deinen Vor- und Nachnamen enthält. Verzichte komplett auf Spitz- und Kosenamen, diese haben hier nichts zu suchen.

Bevor du deine Bewerbung absendest, solltest du deine Kontaktdaten genau überprüfen, da ein Tippfehler oder Zahlendreher die Möglichkeit, Kontakt zu dir aufzunehmen, einschränkt und zusätzlich sehr unprofessionell wirkt. Weiterhin solltest du alle Dokumente noch einmal überprüfen. Zertifikate und Referenzen, die du miteinbeziehst, sollten aktuell und gut lesbar sein, damit du nicht im Nachhinein noch Dokumente nachreichen musst.



תגובות


bottom of page